FoMa
Ihr Werkzeug zur Beschriftung
von Bilder und Fotos
in Ihren Archiven
Freeware
programmiert vom Autor
von WebWuerselen
Stadt Würselen
Würselen um 1800
Wie es früher einmal war
Wenn es Sie interessiert, woher zum Beispiel die Namen der Jungenspiele 'Markt-Preck' oder 'Dobach-St. Jobs' kommen, oder warum in Bardenberg die Grindelstraße die Straße Landgraben kreuzt, dann sind Sie hier richtig.
Es geht zurück in die Jahre um 1800. Damals gab es ein erstes maßstäbliches Kartenwerk von Würselen und Umgebung. Auf dieser Tranchot Karte sind die Keimzellen des heutigen Würselen zu erkennen. In jener Zeit hatte das Dorf Würselen gerade mal 192 Einwohner. Scherberg war viel größer und hatte 316 Einwohner. Selbst im Dorf Haal wohnte einer/eine mehr, nämlich 193.
Aachen-Frankfurter Heerstraße

Grober Verlauf der Heerstraße
Die Aachen-Frankfurter Heerstraße ist eine der wichtigsten Fernstraßen im Mittelalter. Sie führt von Aachen aus über Würselen, Düren durch die Eifel nach Sinzig am Rhein, um von dort aus auf Römerstraßen nach 252 km Frankfurt zu erreichen.
Würselen 1950

Diese Seite beschäftigt sich mit einem Luftbild von Würselen (heute Würselen Zentrum und Bardenberg). Das Luftbild stammt von einer Postkarte nach 1950. Die Postkarte hat die Größe 13 cm x 10 cm. Ohne Lupe ist es fast unmöglich, Einzelheite zu erkennen.
Die Postkarte wurde mit höchster Auflösung gescannt. Die folgenden Abbildung zeigen Ausschnitte und Vergrößerungen. Um die Orientierung zu erleichern, werden einige Landmarken in einer besonderen Abbildung eingezeichnet.
Bilder auf Karte
Zeichenerklärung
![]() Denkmal |
![]() Gebäude |
![]() Natur |
![]() Stadt |
![]() Kirche |
![]() historisch |
![]() Landschaft |
![]() Ortsausgang |
![]() Luftaufnahme |
Klicken auf eines der Symbole zeigt das Foto. Klicken auf das Foto öffnet es mit höherer Auflösung in einem neuen Fenster. Klicken irgendwo in die Karte, schließt das Foto.